
Low Carb-Ernährung
Blog Ernährung, Info
Diese Ernährungsform bedeutet nichts anderes, als die bewusste
Reduzierung von Kohlenhydraten im Alltag. Eigentlich relativ simpel,
wenn man sich an ein paar grundlegende Dinge hält!
Ganz wichtig: „Low Carb“ bedeutet nicht „No Carb“!
Also keine Angst. Ihr dürft weiterhin Kohlenhydrate zu euch nehmen, nur
eben nicht so viel. Kohlenhydrate sind nämlich ein besonders schneller
und somit wichtiger Energie-Lieferant für unseren Körper. Sie bestehen
aus den Grundnährstoffen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.
Verzichtet man also komplett auf diese Nährstoffe, wird dem Körper nicht
nur Fett entzogen, sondern auch wertvolle Energie. Und das sollte man
sich wirklich gut überlegen!
Die richtigen Kohlenhydrate
Sobald der Körper Kohlenhydrate über die Nahrung aufnimmt, produziert
er Insulin. Bei einer kohlenhydratreduzierten Ernährung liegt der Fokus
auf einer möglichst geringen Insulinausschüttung, denn je mehr davon
ausgeschüttet wird, umso langsamer wird die Fettverbrennung. Der Körper
muss weniger Energie aufwenden und ist schneller gesättigt. Bei
kohlenhydratarmen Lebensmitteln wie zum Beispiel Salat, Gemüse oder
Vollkornprodukten braucht der Körper wesentlich länger für die
Verarbeitung, greift auf die bestehenden Fettreserven zurück und muss
daher deutlich mehr Energie für die Gewinnung von Fett und Eiweiß
aufbringen. Das hat zur Folge, dass der Insulinspiegel konstant bleibt
und keine Heißhungerattacken aufkommen können.
Fazit: Entscheidend ist die Qualität der Kohlenhydrate!
Finger weg von fertigverarbeiteten Lebensmitteln
Damit sind Lebensmittel wie zum Beispiel Süßigkeiten, Softdrinks oder
Fertiggerichte gemeint. All diese Produkte weisen meist einen sehr
niedrigen Nährstoffgehalt auf und sind nahezu vollgepackt mit
Kohlenhydraten, Zucker und Salz. Daher absolut Tabu für eine Low
Carb-Ernährung!
Die Ernährung allein kann keine Wunder bewirken
Wer
denkt, dass überschüssige Pfunde allein durch eine
kohlenhydratreduzierte Ernährung purzeln, hat sich getäuscht. Es ist
vielmehr ein Zusammenspiel aus der richtigen Ernährung, ausreichend
Bewegung und Sport sowie einer gesunden Lebensform. Langfristige Erfolge
können nur erzielt werden, wenn der Körper mehr Energie verbraucht, als
er aufnimmt. Wie viele Kohlenhydrate bei einer Low Carb-Ernährung
erlaubt sind, lässt sich genau aus diesem Grund nicht pauschal sagen.
Das hängt immer davon ab, wie viel und welche Art von Sport man
zusätzlich betreibt. Wer sich allerdings an einem groben Richtwert
orientieren möchte, sollte 100 g pro Tag nicht überschreiten.